[[selbstbaukit:finanzierungsplan]]

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
selbstbaukit:finanzierungsplan [2017/05/22 16:02]
Florian Humer
selbstbaukit:finanzierungsplan [2017/06/05 13:31] (aktuell)
Florian Humer
Zeile 1: Zeile 1:
-====== ​Die Elemente des Finanzierungsplans ​======+====== ​Under Construction ​======
  
 +Dieser Detailtext ist noch in der Schreibwerkstatt und wird bis Ende Juli fertiggestellt sein. Stay tuned!
  
-Der Finanzierungsplan enthält bereits einige Ausfüllhilfen und Erklärungen. Um euch das Erstellen zusätzlich noch etwas zu erleichtern,​ haben wir die einzelnen Elemente in einem Detailkapitel ausführlich erklärt. ​ 
- 
-===== Kaufpreis ===== 
-  
-Ist der Kaufpreis bereits bekannt, dann hat sich dieses Thema schnell erledigt. Einfach eintragen. Weiß man jedoch noch nicht wie viel ein Haus kosten wird, kann man den Finanzierungsplan dennoch verwenden um herauszufinden wie viel man eigentlich zahlen könnte. In dem Fall trägt man einfach erst mal eine ungefähre Schätzung ein und spielt dann nach der Eintragung aller anderen Werte damit herum. ​ 
- 
-===== Kaufnebenkosten ===== 
- 
-Die Kaufnebenkosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wenn man noch am Anfang des Projekts steht, reicht es deshalb oft aus, einfach 10% für die gesamten Nebenkosten anzunehmen. Man kann die Nebenkosten aber auch gleich zu Beginn im Detail planen. Im Finanzierungsplan ist bereits der Normalfall abgebildet und dieser ist meist auch gleich der schlechteste Fall. Immer zu zahlen sind die Grunderwerbssteuer,​ die Eintragungsgebühr im Grundbuch und bei Bankkrediten die Eintragungsgebühr des Pfandrechts im Grundbuch. Unterschiede gibt es vor allem bei den Makler*innenkosten und bei den Vertragserrichtungskosten. 
- 
-Die Makler*innengebühren können jedoch nur gestrichen werden, wenn kein*e Makler*in engagiert wurde. Auch die Kosten liegen normalerweise bereits zu Beginn der Verhandlungen fest und lassen sich auch selten herunterhandeln oder umgehen. Es bringt auch nichts zu versuchen, direkt mit der*dem Verkäufer*in zu verhandeln, die Gebühren fallen trotzdem an.  
- 
-Einfacher ist es bei den Vertragserrichtungskosten. Diese gehen hauptsächlich an eine*n Notar*in. Notar*innen verlangen dabei oft einen Prozentsatz des Kaufpreises,​ der durch die Kammertarife festgelegt ist. Sie können daneben aber auch eine Pauschale vereinbaren. Deshalb sollte man unbedingt versuchen einen Notar zu finden, der einen solchen Pauschalpreis akzeptiert oder im besten Fall sogar bereit ist, das Projekt mit einem Solidartarif zu unterstützen. Oft haben auch Verkäufer*innen die regelmäßig mit Immobilien handeln einen Notar zur Hand, der einen guten Preis macht. 
-  
-===== Instandsetzungskosten ===== 
- 
-Wenn man nicht gerade Baufachleute in der Projektgruppe hat, sind die Instandsetzungskosten bei Bestandsobjekten zu Beginn am schwierigsten zu schätzen. Nehmt euch deshalb am Besten schon bei der ersten Besichtigung Expert*innen – z.B. aus dem persönlichen Umfeld – mit. Besonders gut gilt es folgende Bereiche anzuschauen:​ 
- 
-  * Dach 
-  * Heizsystem(e) 
-  * Elektrik 
-  * Feuchtigkeitsschäden 
-  * Fenster 
-  * Renovierungsstand der Wohneinheiten (Küchen, Bäder, …) 
- 
-Macht euch dann eine Liste an zwingenden Reparaturen und Arbeiten die in den ersten Jahren im Projekt anfallen werden. Um die Kosten zu schätzen können ebenfalls Expert*innen gefragt werden oder in manchen Fällen sogar Kostenvoranschläge eingeholt werden. Es gibt allerdings auch im Internet Kostentabellen mit Erfahrungswerten für die verschiedenen Instandsetzungsarbeiten (z.B auf www.wohnnet.at). ​ 
- 
-Der Vorteil an selbstverwalteten Hausprojekten ist, dass man in der Sanierung flexibler ist und das eine oder andere auch selbst machen kann. Achtet aber darauf nicht zu viel Eigenleistung einzuberechnen. Wenn eure Gruppe nicht zufällig aus Handwerker*innen besteht ist es in vielen Fällen nicht viel billiger oder sogar teurer selbst Hand anzulegen und es besteht die Gefahr von wegfallenden Versicherungsleistungen und nicht zuletzt auch Konflikten in der Gruppe. Rechnet außerdem immer einen Puffer ein, denn es wird immer teurer als man denkt! 
- 
-===== Fremdmittel ===== 
- 
-... 
- 
-===== AfA ===== 
- 
-... 
- 
-===== Mietausfallswagnis ===== 
- 
-... 
- 
-===== Instandhaltungs- und Verwaltungskosten ===== 
- 
-... 
- 
-===== Solibeitrag ===== 
- 
-... 
- 
-===== Erträge ===== 
- 
- 
-... 
  • selbstbaukit/finanzierungsplan.1495468944.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/05/22 16:02
  • von Florian Humer